top of page
Stressbewältigung im Beruf

Den richtigen
Coach finden:

Eine Entscheidung mit Wirkung

Den passenden Coach finden – Ihr erster Schritt zur Selbstwirksamkeit.

1 / Empfehlung und Erfahrung

Wurde Ihnen der/die Coach/in empfohlen?
Manchmal hilft es, sich auf bewährte Empfehlungen aus dem eigenen Netzwerk zu stützen. Fragen Sie Arbeitskolleg/innen oder Bekannte, ob sie bereits positive Erfahrungen gemacht haben. Ein Coach, der bereits ähnliche Themen betreut hat und positive Rückmeldungen erhält, ist oft eine gute Wahl.

2 / Fachliche Qualifizierung

Verfügt der/die Coach/in über eine fundierte Ausbildung?
Da „Coach“ kein geschützter Begriff ist, sollte die Qualifikation genau geprüft werden. Idealerweise hat der/die Coach/in einen anerkannten Coaching-Lehrgang mit mehrmonatiger Qualifizierung absolviert und möglicherweise Psychologie, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften studiert. Eine solide Ausbildung bildet die Basis für eine professionelle und vertrauensvolle Begleitung.

3 / Passende Themen und Zielgruppe

Passt das Anliegen zur Expertise des Coaches?

Jede/r Coach/in bringt eigene Schwerpunkte mit. Prüfen Sie, ob auf der Website Themen angesprochen werden, die zu Ihrem Anliegen passen. Auch die Zielgruppe spielt eine Rolle – wer häufig mit Menschen aus Ihrem beruflichen oder persönlichen Umfeld arbeitet, kann sich leichter auf Ihre Lebenswelt einstellen.

4 / Unternehmensverständnis und Branchenkenntnis

Kennt der/die Coach/in die Herausforderungen in Ihrem Berufsfeld?
Wenn Erfahrungen aus Ihrer Branche vorhanden sind, kann das wertvolle Vorteile bieten. Fragen Sie nach, ob typische Probleme und Strukturen in Ihrem Unternehmensumfeld vertraut sind – das erleichtert das Verständnis für Ihre spezifischen Herausforderungen.

5 / Standort und Flexibilität

Sind die Coachingräumlichkeiten gut erreichbar, oder gibt es eine Online-Option?
Die Erreichbarkeit des Coaches ist wichtig, da oft mehrere Sitzungen notwendig sind. Viele Coaches bieten auch Online-Coachings an, was Ihnen größere Flexibilität ermöglicht. Überlegen Sie, was für Sie praktisch und nachhaltig ist.

6 / Sympathie und Bauchgefühl

Stimmt die Chemie?
Der wichtigste Faktor ist oft die zwischenmenschliche Verbindung. Ein gutes Bauchgefühl und eine natürliche Sympathie sind entscheidend, damit Sie sich im Coaching öffnen und Vertrauen aufbauen können. Die Beziehung zwischen Coach und Coachee ist einer der größten Erfolgsfaktoren im Coaching-Prozess.

Wie geht's weiter?

Wenn Sie oben mindestens zwei Punkte mit einem positivem Ja zu mir beantwortet haben, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme!

Work-Life-Balance Coaching KECK COACHING
COACHING BAUT BRÜCKEN & BINDET MITARBEITER/INNEN.
FÜHRUNGSKOMPETENZ IM INNEN & AUSSEN STÄRKEN

Fördern Sie (Selbst-)Führung & Resilienz ebenso wie Kommunikationsstärke – für inspirierte Teams & Burnout Prävention Ihrer Führungskräfte.

COACHING IN FIRMEN

Sprechen Sie mit Ihrer Personalabteilung – dieses Coaching kann im Rahmen der Personalentwicklung von Ihrem Arbeitgeber subventioniert werden.
 

COACHING ALS HUMAN RESOURCE INSTRUMENT 

Wertschätzung fördern, Potenziale entfalten: Persönlichkeitsentwicklung für Führungskräfte. Sprechen Sie mich gerne im Rahmen des Firmen-Coachings an. 

bottom of page